22.07.2024

Die Planung einer Firmenweihnachtsfeier ist eine herausfordernde, aber äußerst lohnende Aufgabe. In diesem Ratgeber finden Sie detaillierte Anleitungen, Insidertipps und kreative Ideen, um Ihre Weihnachtsfeier zu einem vollen Erfolg zu machen. Wir beleuchten die wichtigsten Schritte von der Planung bis zur Durchführung und geben Beispiele für beliebte Unterhaltungsmöglichkeiten und besondere Weihnachtsgeschenke.

1. Zielsetzung

Die Definition klarer Ziele ist der erste Schritt zur Planung einer erfolgreichen Weihnachtsfeier. Möchten Sie die Mitarbeiter motivieren, Anerkennung und Wertschätzung vermitteln, den Zusammenhalt in der Belegschaft fördern, Austausch und Netzwerken ermöglichen oder einfach nur das Jahr gemeinsam ausklingen lassen? Die Ziele sollten alle Ihre weiteren Entscheidungen beeinflussen.

2. Budgetplanung

Eine realistische Budgetplanung ist essenziell. Ein detaillierter Kostenplan hilft, unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Die wichtigsten Kostenfaktoren haben wir für Sie zusammengefasst:

Raummiete: Je nach Größe der Veranstaltung und gewünschter Location kann die Raummiete einen erheblichen Teil des Budgets ausmachen. Bedenken Sie auch eventuelle Zusatzkosten für Technik, Möblierung oder Reinigung.

Catering: Die Verpflegung der Gäste ist ein wichtiger Aspekt. Planen Sie für Speisen und Getränke, und berücksichtigen Sie dabei auch spezielle Diätvorgaben und Wünsche der Belegschaft.

Dekoration: Kosten für Dekorationen, thematische Ausstattungen und eventuelle professionelle Dekorateure sollten eingeplant werden.

Unterhaltung: Ob DJ, Live-Band, Spiele oder Überraschungsacts – die Unterhaltungskosten können stark variieren. Überlegen Sie, welche Art von Unterhaltung am besten zu Ihrem Event passt.

Geschenke: Wenn Sie planen, Weihnachtsgeschenke an Ihre Mitarbeiter zu verteilen, sollten Sie die Kosten für diese ebenfalls in das Budget einfließen lassen.

Geschenkideen für Mitarbeiter für Weihnachtsfeier

Logistik: Transportkosten für Mitarbeiter, insbesondere wenn die Veranstaltung außerhalb des Büros stattfindet, sollten ebenfalls berücksichtigt werden.

Versicherungen: Eventuell notwendige Versicherungen für die Veranstaltung sind ein weiterer Budgetpunkt.

Was darf eine Betriebsfeier steuerlich kosten?

Betriebsveranstaltungen sind steuerfrei, wenn die Kosten pro Mitarbeiter einen Freibetrag von 110 Euro nicht überschreiten. Dieser Betrag umfasst alle anfallenden Kosten inklusive der Umsatzsteuer. Diese steuerliche Begünstigung gilt nur für maximal zwei Betriebsveranstaltungen pro Jahr. Weitere Feiern sind nicht steuerfrei und müssen voll versteuert werden. Führen Sie eine genaue Liste der Teilnehmer, um die steuerliche Abrechnung korrekt durchführen zu können. Auch externe Gäste sollten erfasst und die Kosten entsprechend zugeordnet werden.

Weihnachtsgeschenke an Mitarbeiter sind bis zu einem Wert von 60 Euro brutto pro Person steuerfrei. Übersteigt der Wert diesen Betrag, ist das Geschenk voll zu versteuern.

3. Teilnehmerliste und Raumbuchung

    Erstellen Sie frühzeitig eine Teilnehmerliste und versenden Sie Save-the-Date-Einladungen, um sicherzustellen, dass möglichst viele Mitarbeiter teilnehmen können. Berücksichtigen Sie auch externe Partner oder Gäste.

    Das richtige Datum und ein passender Ort sind entscheidend. Bedenken Sie, dass viele Veranstaltungsorte frühzeitig ausgebucht sind. Eine Reservierung sollte daher so schnell wie möglich erfolgen, idealerweise sechs bis zwölf Monate im Voraus. Wählen Sie einen Ort, der gut erreichbar und für die geplante Gästeanzahl geeignet ist.

    Einige geeignete Locations für KMUs:

    Restaurant oder Gaststätte: Restaurants und Gaststätten bieten eine gemütliche und gesellige Atmosphäre für Weihnachtsfeiern. Sie haben oft festliche Menüs und Dekorationen, die zur Jahreszeit passen. Ein weiterer Vorteil ist, dass keine zusätzliche Organisation für Catering und Getränke notwendig ist.

    Event-Location oder Veranstaltungsraum: Event-Locations (z.B. alte umgebaute Industriehallen oder historische Gebäude wie ein altes Schloss oder Herrenhaus) bieten Flexibilität und ausreichend Platz, um ein individuell gestaltetes Event zu veranstalten. Hier können Sie das Ambiente nach Ihren Wünschen gestalten und verschiedene Unterhaltungsprogramme integrieren.

    Hotel oder Konferenzraum: Hotels bieten oft spezielle Pakete für Firmenweihnachtsfeiern an, die neben einem festlichen Dinner auch Übernachtungsmöglichkeiten beinhalten. Dies ist besonders praktisch, wenn Ihre Mitarbeiter von außerhalb anreisen.

    Weingut oder Brauerei: Weingüter und Brauereien bieten eine einzigartige Atmosphäre und oft auch Führungen und Verkostungen an, die das Event zu etwas Besonderem machen können.

    Outdoor-Location: Für Unternehmen, die eine eher ungezwungene und aktive Feier bevorzugen, kann eine Outdoor-Location in Betracht gezogen werden. Winterliche Aktivitäten wie Schlittschuhlaufen, Weihnachtsmarktbesuche oder eine Feier in einer Berghütte bieten Abwechslung.

    Kultur- oder Freizeitstätte: Kultur- und Freizeiteinrichtungen wie Theater, Museen oder Freizeitparks bieten eine interessante und oft interaktive Umgebung für eine Weihnachtsfeier.

    Bürogebäude oder Firmensitz: Für ein intimes und kosteneffizientes Event kann die Weihnachtsfeier auch im eigenen Bürogebäude oder Firmensitz stattfinden. Dies spart Kosten und kann durch eine kreative Dekoration und gutes Catering dennoch eine festliche Atmosphäre schaffen.

    4. Einladungstexte

    Eine ansprechende Einladung weckt Vorfreude. Gestalten Sie die Einladungen kreativ und informativ. Vergessen Sie nicht, wichtige Informationen wie Datum, Ort und Dresscode anzugeben. Hier sind einige Beispiele für einen Einladungstext zur Firmen Weihnachtsfeier.

    Einladungstext Karte Firmen Weihnachtsfeier
    Planung Firmen Weihnachtsfeier Einladungskarte

    Für die Gestaltung können ganz einfach die praktischen Online-Tools wie Canva benutzt werden. Alternativ können klassische, gedruckte Einladungen einen persönlichen Touch verleihen. Achten Sie darauf, dass die Einladungen zur Corporate Identity passen.

    5. Dekorationsideen und -beispiele

    Ein festliches Thema kann der Feier eine besondere Note verleihen. Ob Winterwunderland, klassische Weihnachtsfeier oder ein moderner Twist – das gewählte Thema sollte sich in der Dekoration und dem gesamten Ambiente widerspiegeln. Hier sind einige Beispiele:

    Winterwunderland: Weiße und blaue Farbtöne, Schneeflocken-Dekorationen, Eisfiguren und künstlicher Schnee.

    Klassische Weihnachtsfeier: Rote und grüne Farben, Tannenzweige, Weihnachtsbaum, Kerzenlicht.

    Moderner Twist: Silberne und goldene Dekorationen, moderne Lichterketten, schlichte und elegante Designs.

    Selbstgemachte Dekorationen sind oft kostengünstig und verleihen der Feier eine persönliche Note. Organisieren Sie einen Bastelabend, bei dem das Team gemeinsam die Dekoration vorbereitet.

    Wenn das Budget es erlaubt, können Sie auch professionelle Dekorateure engagieren. Diese sorgen für eine perfekte Umsetzung Ihres gewählten Themas und nehmen Ihnen viel Arbeit ab.

    6. Menüauswahl

    Ein gut durchdachtes Menü ist ein Highlight jeder Feier. Berücksichtigen Sie die verschiedenen Ernährungsgewohnheiten Ihrer Mitarbeiter und bieten Sie eine Auswahl an vegetarischen, veganen und allergenfreien Optionen an.

    Getränke: Stellen Sie sicher, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Eine Auswahl an alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken rundet das Menü ab. Überlegen Sie auch, ob ein spezieller Cocktail oder eine Punschstation das Event bereichern könnten.

    Erfahrungswerte für ein erfolgreiches Menü:

    Vorspeise: Gemischte Vorspeisenplatte mit vegetarischen und fleischhaltigen Optionen.

    Hauptgericht: Auswahl zwischen Fisch, Fleisch und vegetarischen Gerichten, z.B. Rinderfilet, gegrillter Lachs und veganes Risotto.

    Dessert: Auswahl an festlichen Desserts wie Weihnachtsstollen, Lebkuchen und fruchtigen Sorbets.

    Getränke: Vielfalt an Softdrinks, Wein, Bier und saisonale Cocktails wie Glühwein und Punsch.

    7. Unterhaltungsprogramme

      Ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm hält die Stimmung hoch und sorgt für unvergessliche Momente. Hier sind einige bewährte Ideen:

      Spiele: Interaktive Spiele können für viel Spaß und Unterhaltung sorgen. Teams bilden und gegeneinander antreten zu lassen, fördert zusätzlich den Teamgeist. Passende Spiele auf der Weihnachtsfeier wären unter anderem:

      - Weihnachtsquiz: Fragen zu weihnachtlichen Themen oder zur Firmengeschichte sorgen für Spaß und Wissen.

      - Tombola: Mit kleinen Preisen und Überraschungen begeistern Sie die Teilnehmer.

      - Fotobox: Eine Fotobox mit weihnachtlichen Requisiten sorgt für lustige Erinnerungen.

      - Karaoke: Lassen Sie Ihre Mitarbeiter ihre Gesangskünste unter Beweis stellen.

      - Weihnachtliche Bastelstation: Kreative Köpfe können eigene Dekorationen oder Geschenke basteln.

      Live-Musik und DJ: Musik schafft Atmosphäre. Ob Live-Band, Solokünstler oder DJ – wählen Sie eine Option, die zum Thema und Geschmack Ihrer Mitarbeiter passt.

      Überraschungsacts: Ein Überraschungsgast, wie ein Comedian, Wortkünstler oder Magier, kann für besondere Highlights sorgen und das Programm auflockern.

      8. Auswahl von Geschenken

      Weihnachtsgeschenke sind eine nette Geste und zeigen Wertschätzung. Personalisierte Geschenke kommen besonders gut an, da sie eine persönliche Verbindung schaffen und lange in Erinnerung bleiben. Bei uns finden Sie eine große Auswahl an besonderen Weihnachtsgeschenken für Ihre Weihnachtsfeier.

      Weihnachtsgeschenke für Firmen Weihnachtsfeier

      9. Dankesnachrichten und Feedback

      Nach der Feier sollten Sie sich bei den Teilnehmern bedanken und Feedback einholen. Dies zeigt Wertschätzung und hilft Ihnen, zukünftige Veranstaltungen noch besser zu gestalten. Um wertvolles Feedback zu erhalten, können Sie folgende Methoden nutzen:

      Online-Umfrage: Senden Sie eine kurze Umfrage per E-Mail an alle Teilnehmer. Nutzen Sie Tools wie Google Forms oder SurveyMonkey.

      Feedbackbox: Stellen Sie eine Box auf, in die Mitarbeiter während der Feier anonym Feedback einwerfen können.

      Persönliche Gespräche: Bitten Sie einige Mitarbeiter direkt um ihre Meinung. Dies kann besonders wertvolle Einblicke liefern.

      Nachbesprechung: Organisieren Sie ein kurzes Meeting mit dem Planungsteam, um die positiven Aspekte und Verbesserungsvorschläge zu besprechen.

      10. Dokumentation

      Halten Sie die wichtigsten Momente der Feier fest. Fotos und Videos können später geteilt werden und sorgen für bleibende Erinnerungen.

      Checkliste Firmen Weihnachtsfeier - die wichtigsten To-Dos


      Schreibe einen Kommentar

      Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.

      Liquid error: internal
      Zahlungsarten und Versand

        Damit nur Dinge produziert werden, die wirklich gebraucht und geliebt werden, geben wir bei unseren Designern Ihren individuellen Produktwunsch nur nach der Bestellung in Auftrag. Haben Sie deshalb im Sinne der Nachhaltigkeit Nachsicht mit den Lieferzeiten 

      (max. 10 Tage bei kleineren Bestellungen).

         Erfahre mehr.

      Consent Manager öffnen